Enzymreiniger für Kontaktlinsen: Was du wissen musst

Kontaktlinsen bieten uns die Freiheit, die Welt klar und deutlich zu sehen, ohne auf Brillen angewiesen zu sein. Doch um diese Freiheit zu genießen, ist eine sorgfältige Pflege der Linsen unerlässlich. Dabei spielt der Enzymreiniger eine wichtige Rolle. In diesem Artikel erklären wir, was Enzymreiniger sind, wie sie funktionieren und warum sie für Kontaktlinsenträger unverzichtbar sein können.

Was sind Enzymreiniger?

Enzymreiniger für Kontaktlinsen sind spezielle Reinigungslösungen, die darauf ausgelegt sind, Ablagerungen auf den Linsen zu entfernen, die durch Eiweiße (Proteine), Lipide (Fette) und andere organische Substanzen aus dem Tränenfilm entstehen. Während tägliche Reinigungslösungen in der Regel Schmutz und Bakterien beseitigen, sind Enzymreiniger besonders effektiv bei der Entfernung hartnäckiger Proteinablagerungen.

Wie funktionieren Enzymreiniger?

Enzyme sind natürliche Katalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. In Enzymreinigern kommen meist Proteasen zum Einsatz – Enzyme, die Proteine abbauen. Wenn Kontaktlinsen getragen werden, lagern sich Proteine aus dem Tränenfilm an der Linse an. Diese Ablagerungen können die Sehqualität beeinträchtigen und das Risiko von Augenreizungen oder Infektionen erhöhen.

Durch den Einsatz von Enzymreinigern werden die Proteine in kleinere, wasserlösliche Moleküle aufgespalten, die leicht abgespült werden können. Dieser Vorgang sorgt für eine gründlichere Reinigung als herkömmliche Reinigungslösungen.

Warum sind Proteinablagerungen ein Problem?

Proteinablagerungen auf Kontaktlinsen sind ein häufiges Problem, vor allem bei Linsen, die über einen längeren Zeitraum getragen werden, wie Monats- oder Jahreslinsen. Zum Beispiel sollten alle Lunelle Linsen, wie die Lunelle ES70 UV und Lunelle ES70 UV Torique, die Menicon Soft 72 und die Weflex 55 Serie von Wöhlk regelmäßig behandelt werden. Diese Ablagerungen können nicht nur das Sehvermögen beeinträchtigen, sondern auch zu Beschwerden wie trockenen Augen, Rötungen oder Juckreiz führen. In schwerwiegenden Fällen können sie sogar das Risiko von Augeninfektionen erhöhen.

Besonders für Menschen mit empfindlichen Augen oder einer hohen Proteinproduktion im Tränenfilm sind Enzymreiniger daher eine wichtige Ergänzung der täglichen Pflegeroutine.

Wann und wie oft sollte man Enzymreiniger verwenden?

Die Häufigkeit der Anwendung von Enzymreinigern hängt von der Art der Kontaktlinsen und den individuellen Bedürfnissen des Trägers ab. Für Träger von weichen Kontaktlinsen, insbesondere Monats- oder Jahreslinsen, wird eine wöchentliche Reinigung mit Enzymreinigern empfohlen. Bei Tageslinsen ist dies nicht notwendig, da diese nach jedem Gebrauch entsorgt werden.

Die genaue Anwendung variiert je nach Produkt, aber im Allgemeinen wird der Enzymreiniger in Verbindung mit einer Kochsalzlösung oder einer Mehrzwecklösung verwendet. Die Kontaktlinsen werden in die Lösung eingelegt und für die vom Hersteller empfohlene Zeit (meist 15-30 Minuten) in der Enzymlösung belassen, bevor sie gründlich abgespült und wieder eingesetzt oder in einer Aufbewahrungslösung aufbewahrt werden.

Vorteile von Enzymreinigern

  • Gründliche Reinigung: Enzymreiniger entfernen Proteinablagerungen effektiver als herkömmliche Reinigungslösungen.
  • Verbesserter Tragekomfort: Kontaktlinsen fühlen sich nach einer enzymatischen Reinigung frischer an und tragen sich angenehmer.
  • Längere Haltbarkeit der Linsen: Regelmäßige Verwendung von Enzymreinigern kann die Lebensdauer von Kontaktlinsen verlängern, da sie vor übermäßiger Ablagerung geschützt werden.
  • Gesündere Augen: Durch die Entfernung von Ablagerungen sinkt das Risiko von Augenreizungen und Infektionen.

Gibt es Nachteile?

Auch wenn Enzymreiniger viele Vorteile bieten, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte:

  • Zusätzlicher Schritt in der Pflegeroutine: Die Anwendung von Enzymreinigern erfordert etwas mehr Zeit und Aufwand.
  • Nicht für alle Linsenarten geeignet: Manche Linsen, vor allem bestimmte weiche Kontaktlinsen oder spezielle Materialien, könnten empfindlicher auf Enzymreiniger reagieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen.
  • Kosten: Enzymreiniger sind in der Regel teurer als herkömmliche Reinigungslösungen, da sie eine spezielle Zusammensetzung haben.

Worauf sollte man beim Kauf eines Enzymreinigers achten?

Beim Kauf eines Enzymreinigers für Kontaktlinsen sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Linsenart: Stelle sicher, dass der Reiniger für deine Art von Kontaktlinsen geeignet ist.
  2. Kompatibilität mit anderen Pflegemitteln: Achte darauf, dass der Enzymreiniger mit deiner täglichen Reinigungslösung kompatibel ist.
  3. Anwendungshinweise: Manche Enzymreiniger sind in Form von Tabletten erhältlich, die in Kochsalzlösung aufgelöst werden, andere kommen bereits als fertige Lösung. Wähle das Produkt, das am besten zu deiner Routine passt.

Fazit

Enzymreiniger für Kontaktlinsen sind ein effektives Hilfsmittel, um Proteinablagerungen auf Linsen zu entfernen und das Tragen komfortabler zu gestalten. Vor allem für Träger von Monats- oder Jahreslinsen sind sie eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Reinigung. Wer seine Augen gesund und seine Linsen in einem optimalen Zustand halten möchte, sollte den Enzymreiniger in die regelmäßige Pflegeroutine integrieren.

Alternative für Ultrazyme

Leider sind im Laufe der Zeit einige Mittel wie Ultrazyme, Unizyme und Enzyme nicht mehr auf dem Markt erhältlich. Alternativ kann hier auf das Produkt Perfect Aqua Plus Enzyme zurückgreifen, da dieses auch wie die Klassiker den Wirkstoff Subtilisin A verwenden.